Datum
13.12.2020Medium
DeutschlandfunkAusgabe
Seite
AutorIn
Joachim PalutzkiUtopien und gelebte Träume – Ton Steine Scherben wird 50
„Wenn die Nacht am tiefsten…“
Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur
Freistil
"Wenn die Nacht am tiefsten..."
Utopien und gelebte Träume - Ton Steine Scherben wird 50
Von Joachim Palutzki
Produktion: Deutschlandfunk 2020
Redaktion: Klaus Pilger
Erstsendung: Sonntag, 13.12.2020, 20:05 - 21:00 Uhr
Regie: Philippe Brühl
Es sprachen: Daniel Wiemer und Sigrid Burkholder
Ton und Technik: Gunther Rose und Thomas Widdig
Urheberrechtlicher Hinweis
Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden.
Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig.
(c)
- unkorrigiertes Exemplar -
INTRO:
Musik 1 Macht kaputt was euch kaputt macht (Anfang)
O-Ton 1 (hist. O-Ton Rio) Also ich glaube nichts mehr. Ich glaube nichts, was ich schwarz auf weiß besitze, und ich glaube auch nicht, was ich im Fernsehen sehe und ich glaube nicht, was ich im Rundfunk höre. Was ich nicht selber überprüft habe, das glaube ich nicht mehr.
Musik 1 Macht kaputt was euch kaputt macht, letzte Strophe
O-Ton 2 (Gymmick) Grundsätzlich sind die Lieder zeitlos. Also die hätten auch schon vor zweihundert Jahren funktioniert und werden in zweihundert Jahren wahrscheinlich auch noch funktionieren. Was eigentlich traurig ist, aber die Verhältnisse sind nicht unbedingt besser geworden.
Sprecher/Ansage: "Wenn die Nacht am tiefsten..." Kämpfe, Utopien und gelebte Träume: Die Band Ton Steine Scherben wird 50. Ein Feature von Joachim Palutzki
Musik 2 Kai & Funky & Gymmick live: Rauchhaussong
O-Ton 3 (Gymmick) Es gibt einmal im Jahr eine Dampfertour der Berliner Geschichtswerkstatt mit den Original-Scherben, also mit Kai und Funky und es war noch ein anderer Sänger vorher dabei. Und dann irgendwann haben die einen neuen Sänger gesucht und mich gefragt.
Erzähler Seit einigen Jahren tourt der 1973 in Nürnberg geborene Cartoonist und Sänger Gymmick alias Tobias Hacker zusammen mit dem Bassisten Kai Sichtermann und dem Schlagzeuger Funky Götzner durch Deutschland. Im Gepäck hat das Trio das Repertoire einer Band, die auch 35 Jahre nach ihrer Auflösung immer noch Legendenstatus hat. Im Publikum eine Mischung aus jung und alt.
Musik 2 kurz hoch
O-Ton 4 (Kai Sichtermann) Ich würde sagen, drei Generationen. Da kommen manchmal die Eltern, die schon ziemlich alt sind, mit den Kindern und dann die ganz Kleinen noch. Ganz vorne stehen dann die ganz jungen und singen alles mit. Das ist sagenhaft, wie textsicher die sind.
Erzähler Der 1951 in Kiel geborene Kai Sichtermann wohnt in Berlin Kreuzberg. Zu Mauerzeiten ein Randbezirk Westberlins mit vielen Altbauten. Hier formierte sich die Band 1970. Sema Binia organisiert für die Berliner Geschichtswerkstatt alljährlich im August am Todestag des Sängers der Band, Rio Reiser, die Schiffstouren auf Spree und Landwehrkanal.
Atmo 1 Trailer Rio Reiser-Fahrt, alternativ:
Musik 3 Kai & Funky & Gymmick live: Keine Macht für Niemand
O-Ton 5 (Sema Binia) Wir sind dann am Landwehrkanal, am Paul-Linke-Ufer fahren wir vorbei. Da haben wir gesagt, das wird die Hitstrecke. Und jedes Mal am Ufer sitzen die Leute und dann kommen wir, und die hören mit einem mal, da sind irgendwelche Songs, die kennen wir doch. Bis die geschnallt haben, dass es Scherben-Songs sind, bis die geschnallt haben, dass die Band da unten sitzt und singt und spielt. Die recken dann die Fäuste nach oben und singen mit vom Ufer.
Musik 4 Ton Steine Scherben: Schritt für Schritt ins Paradies
Erzähler Ton Steine Scherben waren mit ihren fünf Studioalben, mehreren Live-Aufnahmen, Hörspielen und Theatermusiken Wegbereiter der deutschsprachigen Rockmusik. In den 1970er Jahren war die Band Teil einer Bewegung der jungen Nachkriegsgeneration, die für eine radikale Änderung der Verhältnisse, für mehr Freiheit und Solidarität einstand. Songtitel wie "Macht kaputt was euch kaputt macht" oder "Keine Macht für Niemand" sind zu Schlagworten geworden, die auf Plakaten, Demonstrations-Aufrufen, Flugblättern und Graffiti bis heute verwendet werden.
Musik 5 Das Department (Erben der Scherben): Wir müssen hier raus
O-Ton 6 (Jörn Hedtke) Also ich habe das auf Demonstrationen erlebt, dass die Leute mitgesungen haben, aber wenn man sie gefragt hat, die wussten nicht, woher das kam, was das war. Und darum ging's eigentlich. Nochmal dieser Platte, die für mich und für ganz viele andere Leute so wichtig war, ein Denkmal zu setzen.
Erzähler Vier Jahre nach Rio Reisers Tod, im Jahr 2000, veröffentlichten die Hip-Hop-Musiker Jörn Hedtke und Danny Bruder eine neue Version der LP Keine Macht für Niemand. Sie nennen ihr Projekt "Erben der Scherben." Daran beteiligt sind auch Blixa Bargeld und Nina Hagen.
Musik 6 Nina Hagen (Erben der Scherben): Der Traum ist aus
O-Ton 7 (Jörn Hedtke) Für mich war eben so ein anderes Kulturgut neben Hesse-Büchern, fast zeitgleich, glaube ich, waren die Scherben, die ja auch so eine gewisse Naivität hatten. Also gerade diese ersten Platten. Das ist natürlich sehr plakativ und das ist so ein schmaler Grad hin zur Peinlichkeit. Und das finde ich, hat Rio, oder insgesamt die Scherben haben das großartig hinbekommen, diese sehr einfachen Songs, kompositorisch, melodisch und vor allem textlich auch, das so einfach zu machen und trotzdem eben haarscharf vorbei zu schrappen, dass es eben nicht peinlich wird oder unangenehm aufstoesst.
Erzähler Teile des Erben der Scherben-Projektes entstehen im Kreuzberger Georg von Rauch-Haus, einem der ersten besetzten Häuser Deutschlands, dem Ton Steine Scherben mit ihrem "Rauchhaus-Song" 1972 ein Denkmal setzten. Der 1969 geborene Danny Bruder hat dort als Jugendlicher einige Jahre gelebt.
O-Ton 8 (Danny Bruder) Damals war ich der einzige Trebegänger, der im Rauchhaus gewohnt hat. Ich bin ja da 1984 eingezogen. Ich kannte das Haus schon so von den Kiezdisco- und Punkrock-Konzerten und habe dann da sofort auch angefangen, Musik zu machen. In den Kellerräumen waren ja auch damals schon die Übungsräume und auch der Konzertraum. Ich habe dort auch sehr schnell gelernt, was es bedeutet, einen Raum zu haben, in dem man sich entfalten kann, der erkämpft worden war.
Musik 7 Ton Steine Scherben: Allein machen sie dich ein
O-Ton 9 (Robert Kneschke) Dadurch das Rio so ein Wortakrobat war, ist er natürlich auch für die Hip-Hopper interessant, die sich ein bisschen mehr auch mit der Sprache als solches beschäftigen und wo es nicht nur um die heile Welt geht.
Erzähler Im Internet findet sich eine Liste von mehr als tausend Künstlern, die Songs von Rio Reiser und Ton Steine Scherben gecovert haben und bis heute ist die Band für viele junge Musiker ein Vorbild. Die größte Sammlung von Texten und Artikeln zur Band hat der Kölner Fotograf Robert Kneschke in seinem Online-Archiv zusammengetragen.
O-Ton 10 (Robert Kneschke) Die Scherben waren ja eine Band, die mit einem politischen Anspruch angefangen hat. Wir versuchen unsere Ticketpreise günstig zu halten, wir versuchen gemeinsam in der Kommune auf dem Land zu leben, unsere Alben komplett selbst aufzunehmen. Ich glaube, das macht es eben auch so attraktiv, dass das wirklich eine Band war, die das, was sie besungen hat, auch versucht hat, umzusetzen. Auch wenn es natürlich schwierig war.
Musik 8 Ton Steine Scherben: Warum geht es mir so dreckig
Erzähler Neben der Nürnberger Band Ihre Kinder waren Ton Steine Scherben die ersten, die Rockmusik mit deutschen Texten machten. Kai Sichtermann erinnert sich.
O-Ton 11 (Kai Sichtermann) Ich war fasziniert, als ich das erste Mal Rio kennenlernte und er mir ein paar Songs vorspielte mit deutschen Texten. Da habe ich gedacht, wow, scheint ja doch zu gehen. Man dachte immer, das geht nur als Schlager, aber es ging auch anders, unpeinlich und unkitschig. Es kam aus der Idee der Theatergruppen und so ist auch der Song entstanden "Macht kaputt was euch kaputt macht", wo in diesem Theaterstück der Paul jemanden sieht im Fernsehen, den er blöd findet und nimmt den Fernseher und schmeißt den aus dem Fenster und dann haben wir den Song gespielt.
Erzähler Kai Sichtermann zieht 1969 aus Lübeck nach Berlin und steigt in die Band der Theatergruppe "Hoffmanns Comic Teater" ein. Geleitet wird die Truppe von Gert und Peter Möbius. Ralph Möbius, jüngster der drei Brüder, der sich später Rio Reiser nennt, spielt dort zusammen mit seinem in Frankreich geborenen Jugendfreund Ralph Peter Steitz, genannt Lanrue.
Musik 9 Rolling Stones: Play with fire, alternativ: Rio Reiser: Get off of my cloud
O-Ton 12 (Lanrue) Ich hatte damals, in Niederroden war das, in zwei Bands gespielt, hatte aber keinen fähigen Gitarristen.
Erzähler Lanrue und Rio leben als Jugendliche mit ihren Eltern in der hessischen Provinz und absolvieren eine Lehre in Offenbach. Auf der Suche nach einem Musiker für seine Band erfährt Lanrue, dass in seiner Wohnsiedlung jemand wohnt, der Gitarre spielt.
O-Ton 13 (Lanrue) Und dann klingelte ich an der Tür und dann kam Rio runter. Da war ich dreizehn. Dann ging ich mit ihm hoch ins Zimmer und dann fragte er mich, ob er mir was vorspielen soll. Ja, okay, da habe ich gesagt, er soll mir mal Play with Fire von den Rolling Stones vorspielen und das hat er perfekt gemacht, nicht nur gespielt, sondern auch gesungen. Da war der dann engagiert und dann hatten wir ein paar Tage später unseren ersten Auftritt. Dann ging ich fast jeden Tag zu ihm und dann haben wir immer gespielt.
Musik 10 Robinson 2000: Juan Fernandez
Erzähler 1967 bricht Rio seine Lehre als Fotograf ab und folgt seinen beiden älteren Brüdern nach Berlin. Die Brüder inszenieren dort eine Beat-Oper. Die Musik komponiert Rio. Das Projekt ist ein Misserfolg, öffnet den jungen Theatermachern jedoch die Türen zur Kulturszene der Mauerstadt. Wenig später, nach Beendigung seiner Lehre, kommt auch Lanrue nach Berlin.
O-Ton 14 (Lanrue) Das war so, dass Rio im Forum-Theater Musik gemacht hat damals und dann kriegte ich mit, dass er gar kein Geld verdient. Das waren ja die Produzenten der Beat-Oper und der musste da quasi abbezahlen. Irgendwann später wohnten wir dann zusammen und dann haben wir angefangen, die Musik für Hoffmanns Comic Teater zu machen.
Atmo 2 Film Lehrlinge, Clemens Kuby, Vorstellung Manfred und Irina
Erzähler Jugendliche in Ausbildung sind Thema und Zielgruppe des Theaterprojekts. Angelehnt an das Konzept des Lehrlingstheaters entstand 1971 der preisgekrönte Dokumentarfilm "Lehrlinge" von Clemens Kuby mit der Musik von Ton Steine Scherben.
Atmo 3 Filmtonspur Lehrlinge, Dialog mit Musik
O-Ton 15 (Wolfgang Seidel) Die Situation der Jugendlichen war so, dass sie den ganzen Tag auf der Lehre zu spuren hatten, es waren ja noch sehr autoritäre Verhältnisse. Aber als Lehrling waren sie halt billig, konnten sich auch nicht wehren gegen unbezahlte Überstunden oder Arbeiten wie das Auto des Chefs waschen. Ja, und dann war Feierabend und dann wurde nichts besser, weil die Wohnverhältnisse, die Familienverhältnisse waren so, dass man da nicht sein wollte, aber man konnte auch nirgendwo anders hin. Es gab ein sehr begrenztes kommerzielles Freizeitangebot für Jugendliche, das war meistens wenig attraktiv und man musste es sich ja auch leisten können.
Musik 11 Hoffmanns Comic Teater, Rio Reiser: Chef-Song
Erzähler Der Schlagzeuger und Avantgarde-Musiker Wolfgang Seidel war von 1970 bis 1972 bei der Band. Ihn interessierte damals die Verbindung von Musik und Straßentheater.
O-Ton 16 (Wolfgang Seidel) Die Idee funktionierte besser als geplant, das heißt, die gingen in Berliner Problemkieze, in das Märkische Viertel und in den Teil Kreuzbergs, der damals zum Abriss freigegeben war im Zuge großartiger Sanierungspläne und machten so Mitspieltheater mit jungen Arbeitern, Lehrlingen. Die fanden das toll.
Musik 12 Hoffmanns Comic Teater, Rio Reiser: Dafür gibt´s die Polizei
Erzähler Eine Aufführung der Truppe besuchte damals auch Bernard Käßner, der zu der Zeit gerade eine Betonbauerlehre machte.
O-Ton 17 (Bernard Käßner) Das war 1969, im Jugendheim Naunynstraße in Kreuzberg. Die haben da das Stück Rita und Paul gespielt und immer so Szenen mit Musik dazwischen. Und zum Schluss haben sie dann gesagt, habt ihr nicht mal Lust, selber eine Szene zu spielen aus eurem Alltag, von der Arbeit oder von zu Hause? Und ich und mein Freund Raimund, wir hatten da spontan so einen Sketch hingelegt und als das dann so zu Ende war, sagten sie, wenn ihr Lust habt, könnt ihr ja mal hier vorbei kommen. Wir wohnen in der Oranienstraße. Das war quasi um die Ecke.
Musik 13 Ton Steine Scherben: Der Traum ist aus
(Instrumentalteil mit Querflöte ab 01:58)
Erzähler Die beiden Freunde sind begeistert und beschließen die Gruppe zu besuchen, die in einer leerstehenden Kreuzberger Fabriketage wohnt.
O-Ton 18 (Bernard Käßner) Wir haben da also auch angefangen, Hasch zu rauchen, Musik zu hören und haben viel philosophiert. Wir haben uns ausgetauscht gedanklich, durch Musik, Texte von den Stones, was singen die da eigentlich, was meinen die.
Erzähler Die deutsche Nachkriegsgesellschaft ist 1969 im Umbruch. Die von Akademikern angeführte Außerparlamentarische Opposition spaltet sich in linke Splittergruppen und einen kleinen radikalen Flügel auf, der mit Waffengewalt Krieg gegen den Staat führen will. Die Kulturrevolte der Jugend ist in vollem Gange und zeigt sich nach außen in anderer Kleidung, anderen Drogen und anderer Musik. Geprägt wird sie auch von den Jugendlichen einer benachteiligten Unterschicht.
O-Ton 19 (Wolfgang Seidel) Das interessante an der Popkultur dieser Zeit war, dass der Nachwuchs der Arbeiterklasse seinen Teil am Kuchen forderte, weil man sah ja an dem rasanten Fortschritt, das darf man nicht vergessen, der Kühlschrank in der Küche und die Fünftagewoche, das hat wesentlich mehr bewirkt als alles Papier, was der SDS beschrieben hat. Was da an kultureller Bewegung entstand war keine Kopie der Herrschaftskultur und es führte zu der Situation, dass die gehobenen Stände anfingen, diese neue Popkultur zu kopieren. Sie hängten plötzlich ihre Krawatte und ihren Anzug in den Schrank und zogen Jeans an.
Musik 14 Ton Steine Scherben: Ich will nicht werden was mein Alter ist
Erzähler Rio verliebt sich in Bernard Käßners Kumpel Raimund. Man beschließt, eigene Wege zu gehen, weg von Hoffmanns Comic Teater.
O-Ton 20 (Bernard Käßner) Ich und meine Freunde, wir haben dann einfach eine Theatergruppe gegründet, Lehrlingstheater Rote Steine. Da war auch Rio mit beteiligt.
Erzähler Gert Möbius, der heute das Rio Reiser Archiv in Berlin betreut, vermittelt Engagements für die Roten Steine. Lanrue übernimmt Rios Rolle in der anderen Theatergruppe.
O-Ton 21 (Lanrue) Er hatte ein paar Auftritte mit den Roten Steinen und ich hatte ein paar Auftritte mit Hoffmanns Comic Teater. Das waren quasi zwei Baustellen, die so miteinander liefen und dann hatte der aber auch keine Lust mehr. Dann wollten wir halt nur noch die Band machen.
Musik 15 Rio Reiser: Mietshausjunge
Erzähler Über die Beatoper war ein Kontakt zu dem damaligen Star-Produzent Peter Meisel entstanden. Meisel nimmt mit Rio einige Demos auf. Die Aufnahmen bleiben jahrzehntelang unveröffentlicht.
Musik kurz hoch
Erzähler In seinen auf Band gesprochenen Erinnerungen, die im Rio-Reiser- Archiv erhalten sind, berichtet Rio von einem Treffen mit Lanrue, Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel. Man beschließt, selbst eine Platte zu produzieren. Der Nachmittag wird mit einer Prise Meskalin gewürzt.
O-Ton 22 (hist. O-Ton Rio Reiser) Wir haben das irgendwie in den Tee gekippt und die haben das genommen. Und das ging auch los. Also ich habe nicht erst ihnen das Zeug gegeben und dann irgendwann meine Idee erzählt. Aber gleichzeitig mit der Wirkung ging es auch los, dass sie darauf abfuhren, die Idee gut fanden. Das hieß ganz konkret das wir sagten, okay, welche Stücke nehmen wir auf, lass uns das überlegen, wann machen wir das und wie machen wir das. Vorher wäre sonst immer die Alternative gewesen, doch wieder zu Meisel zu rennen, und noch ein Demo zu machen. Das waren wir ja leid. Da hatten wir ja keinen Bock mehr drauf.
Musik 17 Wir streiken
Erzähler Die Band nimmt im Sommer 1970 ihre erste Single auf. Für das Cover der Platte, die man im Eigenvertrieb verbreiten will, muss nur noch ein Bandname gefunden werden.
O-Ton 26 (hist. O-Ton Rio Reiser) Wolfgang, Kai, Lanrue und ich haben da in der Oranienstraße gesessen in der Fabrik und wir mussten jetzt einen Namen finden und dann haben wir einfach so das Spiel gemacht, also jetzt sagt erstmal jeder eine Stunde lang Namen. Die werden alle notiert und dann machen wir das rückwärts, dann werden die Namen vorgelesen und alle, die uns nicht gefallen, streichen wir. Der vorletzte, der übrig blieb, weiß ich noch, war Schwarze Wolke. Und der wurde dann auch noch gestrichen, nachdem man lange hin und her überlegt hatte und dann blieb Ton, Steine, Scherben übrig.
Atmo 4 hist. Musikatmo Filmtonspur Galerie der Entertainer, WDR 1970, Macht kaputt was euch kaputt macht
O-Ton 27 (hist. Interviewausschnitt Galerie der Entertainer)
Frage: An wen wenden sich denn eure Lieder?
Rio: An die Lehrlinge. An die Leute in unserem Alter und jünger. Zwischen fünfzehn und zweiundzwanzig. Vor allem an Lehrlinge. Weniger an Schüler und nicht an, würde ich sagen, an die bereits Agitierten, also an die Linken.
Erzähler Bereits im Herbst 1970 wird im Fernsehen über die neue Gruppe aus Westberlin mit ihren radikalen Texten berichtet.
O-Ton 28 Frage: Ist das auch der Grund, warum die Texte an für sich fast primitiv, banal sind?
Rio: Ja, logisch. Aber das ist nicht richtig. Wenn Sie sagen, primitiv, banal, dann ist das in dem Zusammenhang nicht richtig. Denn das würde klingen als ob wir glauben würden, dass man nur mit ganz primitiven Sätzen den Lehrlingen irgendwas klarmachen könnte. Das ist aber nicht wahr. Es ist nicht primitiv, banal, sondern es sind Sätze, Schlagworte, die wir wollen, die gesprochen werden, die gesagt werden. Und die man in bestimmten Situationen erkennt, was damit gemeint ist. Und die dann agitieren können.
Atmo 5 hist. Musikatmo Galerie der Entertainer, Solidarität
O-Ton 29 (hist. O-Ton Rio Reiser) Also die Sendung hatte ein irres Feedback, quer durch alle Schichten und die Musik fand Aufmerksamkeit. Insofern tauchten auch die linken Buchläden aus Westdeutschland auf und es entstand eine Nachfrage, so dass wir also ziemlich schnell sogar nachpressen mussten. Und die Legende von Fehmarn, die verbreitete sich ja auch.
Musik 18 The Jimi Hendrix Experience: Foxy Lady live; alternativ: Ton Steine Scherben: Warum geht es mir so dreckig
Erzähler Im September 1970 fand auf der Ostseeinsel Fehmarn vor 25.000 Zuschauern das Love & P eace-Festival statt. Jimi Hendrix hatte hier seinen letzten Festival-Auftritt vor seinem Tod. Es sollte die deutsche Antwort auf Woodstock werden und endete im Schlamm und Chaos. Für Ton Steine Scherben war es der erste Auftritt vor großem Publikum. Eigentlich sollten sie gar nicht dort spielen.
O-Ton 30 (Kai Sichtermann) Es hat geregnet, gestürmt, und sie hatten Rocker aus Hamburg als Ordner engagiert. Ich habe persönlich nichts gegen Rocker, aber die waren sowas von aggressiv und unfreundlich, das konnte nicht gutgehen. Da kam nur schlechte Stimmung auf und es gab Schlägereien.
O-Ton 31 (Bernard Käßner) Wir Roten Steine sollten da auftreten und da sind wir dann aber mit, weiß ich, also 12 Mann dahin, mit einer Druckmaschine, will wollten Flugblätter da verteilen, "Kampf gegen den Kapitalismus" und alles sowas.
O-Ton 32 neu (hist. O-Ton Rio Reiser Archiv, Rio) Als der ganze Tross da ankam, war uns das natürlich schon mal unheimlich, dass das alles mit Stacheldraht eingezäunt war. Und die behandelten uns irgendwie wie Dreck, es war nicht für Unterkunft gesorgt und da kannten sie natürlich uns schlecht. Ich habe dann angefangen, rumzubrüllen. Aber ich meine, Bernhard hatte nicht gebrüllt, sondern dann flog schon mal jemand irgendwo durch den Raum. Der brauchte sich nur vor jemanden hinzustellen und so Hemekens wie die da waren, die das organisiert hatten, waren davon so beeindruckt, dass sie uns plötzlich das beste Hotel, in dem eben auch Jimi war auf Fehmarn, plötzlich da genug Zimmer zur Verfügung stellten.
O-Ton 33 (Bernard Käßner) Diese Bühne war riesig groß, die Zuschauer ganz unten und dann haben wir gesagt, das bringt ja gar nichts, wenn wir jetzt hier oben spielen. Keiner versteht uns, keiner weiß, um was es geht und so. Dann haben wir gesagt, okay, dann spielen die Scherben.
Musik kurz hoch
O-Ton 34 (Bernard Käßner) Und dann wurde bekannt, dass Ten Years After nicht auftritt, das waren immer so Gerüchte, die sind mit der Kasse abgehauen, die Rocker. Und dann haben wir das angesagt, dass Ten Years After nicht mehr spielt und dann haben die Leute angefangen, Eier zu schmeißen. ich habe das auch noch angesagt. Auf einmal flogen mir da die Eier um die Ohren. Dann habe ich mich versteckt hinter den Boxen.
O-Ton 35 (Kai Sichtermann) Als wir auf die Bühne gingen, hat Rio als erstes gesagt ins Mikrofon, "Haut die Veranstalter ungespitzt in den Boden." Und dann haben wir drei Songs gespielt und der letzte war "Macht kaputt..." und danach ging auch gar nichts mehr. Dann haben die Zuschauer die Bühne gestürmt und wir haben gemacht, dass wir wegkommen. Und dann brannte auch irgendwas und als wir dann wegfuhren von der Insel runter, kamen uns ganz viele Feuerwehrautos mit Blaulicht entgegen.
Musik 19 Schritt für Schritt ins Paradies
Erzähler Der missglückte Auftritt in Fehmarn trägt dazu bei, dass sich der radikale anarchistische Ruf von Ton Steine Scherben verfestigt. Obwohl der Auftritt der Band nicht der Auslöser für das chaotische Ende des Festivals war, wurden die Scherben damit in Verbindung gebracht. Gerüchte besagten sogar, die Musiker wären mit Waffen auf die Bühne gekommen. In Folge senden zahlreiche linke Gruppierungen ihre Anfragen nach Berlin, um die radikale neue Band für Veranstaltungen zu buchen.
O-Ton 36 (hist. O-Ton Rio Reiser Archiv, Rio) Wir mussten nicht viel planen, weil dann ging es ja los, das wir Angebote bekamen, irgendwo zu spielen. Eine Sache war klar, das egal ob jetzt Rote Steine allein gespielt haben oder Scherben alleine gespielt haben oder beide zusammen, immer danach, dann kamen ja die Leute aus diesen Gruppen, die standen ja schon bereit, inklusive das natürlich auch schon viele Sozialarbeiter da mit zu gehörten, zu der politischen Szene, standen bereit, Diskussionen zu führen.
Musik kurz hoch
O-Ton 37 (Lanrue) Ach das fing an, Warum singt ihr deutsch, Warum nehmt ihr Eintritt? Warum seid ihr so laut, warum sollen wir alles kaputt machen? Und dann haben natürlich irgendwelche Fraktionen immer die Bühne benutzt. Also eigentlich war unser Ziel, Leute zusammen zu bringen und aus der Energie, die dann entstand, was Vernünftiges zu machen, was auch hundertfach gelungen ist. Wir haben ja nie gesagt, ihr müsst Häuser besetzen, sondern wir machen Hausbesichtigungen.
Atmo 6 Demonstration Bethanien
Musik 20 Der Kampf geht weiter, live TU
Zitatorin (Zeitungszitat) "Nach einem Teach-In in der Technischen Universität zum Tode des Mitglieds der Baader-Meinhof-Bande, Georg von Rauch, fuhren gestern Abend etwa 300 Teilnehmer dieser Veranstaltung zum ehemaligen Bethanien-Krankenhaus in Kreuzberg. In einem Flugblatt war zu einer Besetzung aufgerufen worden. Bei Redaktionsschluss hielten noch etwa 150 Personen einzelne Gebäude besetzt."
Erzähler Die Zeitung B.Z. in Berlin, am 9. Dezember 1971.
O-Ton 38 (Kai Sichtermann) Das war nach der Erschießung, da wurde ja Georg von Rauch erschossen. Der wurde steckbrieflich gesucht und die Polizei war ihm auf der Spur und da gab's irgendwie einen Schusswechsel, auf jeden Fall wurde er tödlich verletzt. Und dann haben wir gesagt, wir machen ein Solikonzert und rufen danach zur Besetzung auf.
Musik 20 Der Kampf geht weiter, live TU
O-Ton 39 (Bernard Käßner) Die Scherben haben halt gespielt, zwei Stunden alle möglichen Songs und dann wurden von dem oberen Geländer Flugblätter runter geschmissen und wurde gesagt, wir gehen alle nach Kreuzberg jetzt und wollen das Bethanien besetzen. Da sind wir denn alle mit Auto und BVG hin. Wir waren drei-, vierhundert Leute und sind dann in das Haus eingedrungen. Und dann kam der Stadtrat Beck, der war auf Jugendarbeit gut zu sprechen. Der ist dann über eine Leiter in das Haus gekommen mit einem Sozialarbeiter und dann haben wir verhandelt mit denen. Der hat dann das soweit angeordnet und hat gesagt, die Leute bleiben erstmal drin.
Atmo 7 (hist. Tonspur Auftritt) Ton Steine Scherben auf dem Balkon im Rauchhaus, Allein machen sie dich ein
Erzähler Die Bandmitglieder der Scherben unterstützen die Besetzung des ehemaligen Schwesternwohnheims als Wohnraum für obdachlose Jugendliche und Lehrlinge. Jedoch zieht das Georg-von-Rauch-Haus auch Weggefährten des Namensgebers an, die sich für ein Leben im Untergrund entschieden haben.
O-Ton 40 (Bernard Käßner) Bommi Baumann war Bewegung 2. Juni, der kam mit seinem Freund Knolle. Auf einmal kamen die immer vorbei. Müller und Lehmann haben die sich genannt. Die waren nett, die hatten auch immer was zu rauchen bei, aber ich habe die nicht erkannt. Und dann irgendwann kam eine dicke Razzia mit 800 Polizisten, das ganze Haus auf den Kopf gestellt. Man kann heute auf Fotos noch sehen, der Baader war auch auf dem Mariannenplatz bei unseren Straßenfesten. Und dadurch haben die das Objekt eigentlich auch gefährdet.
Atmo 8 Versammlung vor besetztem Haus, alternativ: Atmo 7 kurz hoch
Erzähler Der Zusammenhalt ist aber auch durch interne Auseinandersetzungen gefährdet. Einige aus der Studentenbewegung wollen die ideologische Führerschaft im Haus übernehmen.
O-Ton 41 (Bernard Käßner) Immer in jedem Plenum wurde rumgebrüllt und das hat uns dann alles gar nicht mehr gepasst. Im Endeffekt bin ich nach einem Jahr ausgezogen. Wir sind dann bei den Scherben, die hatten am Tempelhofer Ufer eine Wohnung, da wurde eine Wohnung frei darüber. Die Roten Steine sind dann teilweise da eingezogen und haben dann da weitergelebt.
Musik 21 Ton Steine Scherben: Der Traum ist aus, Mittelteil
O-Ton 42 (Kai Sichtermann) Dann hatten wir diese Acht-Zimmer-Wohnung Tempelhofer Ufer, da wohnte ja Schlotterer schon, der wollte eigentlich ausziehen und der hat uns die überlassen und dann ist er dageblieben und hat mitgemacht bei uns.
Erzähler Jörg Schlotterer bereichert einige Songs mit seinen wunderschönen Querflöten-Soli. Aus seiner Zeit beim Sozialistischen deutschen Studentenbund hatte er Kontakt zu späteren Mitgliedern der RAF. In der aufgeheizten Atmosphäre der Fahndung nach Terroristen erfolgen mehrere Hausdurchsuchungen am Tempelhofer Ufer.
O-Ton 43 (Kai Sichtermann) Berlin war ja eigentlich so eine Art Pulverfass. Die RAF hatte sich da ja schon gegründet. Ich weiß nicht, wie es bei den anderen war, also ich selber habe eine Zeit lang gedacht, ich könnte da mitmachen. Und bin natürlich dann froh, dass ich es nicht gemacht habe. Jahre später habe ich davon Daniel Cohn-Bendit erzählt und da hat er zu mir gesagt, ja, der Wahnsinn war überall da.
O-Ton 44 (Bernard Käßner) Also es gibt einige Songs, da kann man raus hören, dass wir schon solidarisch mit dem Kampf waren. Aber wir selbst hätten nie Bomben gelegt oder sowas. Das war nicht unser Weg, wir wollten halt versuchen, durch die Musik und Theaterspielen an die Leute ranzukommen.
Musik 22 Keine Macht für Niemand
Erzähler So wie verschiedene linke Gruppierungen die Band zum Sprachrohr ihrer Interessen machen wollten, so gab es auch den Versuch der Vereinnahmung durch die Rote Armee Fraktion.
O-Ton 45 (Kai Sichtermann) Die RAF wollte gerne einen Song haben, wo wir die Ziele der RAF irgendwie benennen und daraufhin hat Rio ja den Text geschrieben, "Keine Macht für Niemand". Und das fanden die gar nicht gut. Das haben die abgelehnt. Aber wir fanden den Song umso besser und haben den auch aufgenommen.
Musik Keine Macht für Niemand, kurz hoch
Atmo 9 (Filmtonspur) hist. O-Ton Diskussion WDR-Sendung Ende offen, darüber:
Erzähler Dass Ton Steine Scherben sich auch von den Medien nicht vereinnahmen lassen wollten, stellte der Auftritt von Nikel Pallat in der Fernseh-Sendung "Ende offen" im Dezember 1971 unter Beweis. Nikel Pallat, der spätere Mitgründer des Hamburger Indigo-Labels, war zuvor bei den Scherben als Manager und Musiker eingestiegen.
O-Ton 46 (hist. O-Ton WDR "Ende offen" Nikel Pallat) Fernsehen ist ein Unterdrückungsinstrument in dieser Massengesellschaft. Und deswegen ist es ganz klar, wenn überhaupt noch was passieren soll hier, muss man sich gegen den Unterdrücker stellen und man muss parteiisch sein und deswegen mache ich jetzt mal diesen Tisch hier kaputt, ja! Damit du mal genau Bescheid weißt! So, jetzt können wir weiter diskutieren.
Erzähler Der Ausschnitt der Sendung, in der Nikel Pallat während der Diskussion plötzlich ein Beil aus der Jacke zieht und auf den Moderationstisch einschlägt, gehört heute zu den skurrilen Sternstunden der deutschen Fernsehgeschichte. Die Aktion hatte die Band vorher abgesprochen.
O-Ton 47 (Lanrue) Ich habe zu ihm gesagt, er soll das machen. Weil abzusehen war, was das für Gespräche werden. Na ja, das ist mehr oder weniger geglückt. Wir haben ja später erfahren, dass viele Leute angerufen haben. Ein Apotheker aus Köln oder so, der sofort für den Sachschaden aufkommen wollte.
Musik 23 Nimm´ den Hammer
Erzähler Seit Nikel Pallats Fernseh-Auftritt hielt sich das Gerücht, die Musik der Scherben sei auf einer schwarzen Liste gelandet. Mit einer Einladung in die ZDF-Hitparade war jedenfalls nicht zu rechnen.
Musik kurz hoch
O-Ton 48 (Lanrue) Unsere Songs konnten die sowieso nicht spielen, weil die zu revolutionär waren. "Nimm´ den Hammer und bring ihn zum Chef", das war natürlich irritierend. Aber das war uns bewusst, weil wir waren ja nicht eine konventionelle Band oder so.
Musik Nimm' den Hammer, Schluss
O-Ton 49 (hist. O-Ton, Diskussion bei Konzert, Rio) Jemand hier in dem Raum soll mir einmal erklären, wie man das verändern soll bei einer Rockband, wie man das anders machen soll, wie man die Technik besser machen soll, die Sprache besser machen soll, wie man sich Produktionsmittel anschaffen soll ohne Geld. Vor allem, wenn wir als Scherben zum Beispiel überall nur gefragt sind als Gruppe für Solidaritätskonzerte.
Musik 24 Ton Steine Scherben: Komm schlaf bei mir
Erzähler Der durch die Auftritte und die beiden ersten Alben erlangte Bekanntheitsgrad der Band stand in keinem Verhältnis zu den realen Lebensbedingungen in der Wohngemeinschaft am Tempelhofer Ufer.
O-Ton 50 (Funky Götzner) Für mich war das ja alles neu, aber ich habe dann mitgekriegt, ja, die Scherben waren total bekannt und sollten überall spielen. Das war dann möglichst kostenlos und immer mit einem politischen Hintergrund. Das ist ja auch alles in Ordnung, aber niemand hat sich damals darüber Gedanken gemacht, wovon die Band eigentlich lebt.
Erzähler Der Schlagzeuger Klaus "Funky" Götzner, der zuvor bei Embryo und Missus Beastly gespielt hat, stößt im Frühjahr 1974 zur Band. Er zieht in die Wohngemeinschaft ein und wird wie die anderen an Produktion und Vertrieb der Scherben-Alben beteiligt.
O-Ton 51 (Funky Götzner) Die Platten verkauften sich eigentlich relativ gut, aber es gab nur zwei Plattenläden, wo man das selber hingebracht hat. Wir haben die Platten abends immer zusammengetackert, dann hatte man halt soundso viel zusammen, aber es reichte hinten und vorne nicht. Scheibe Brot mit Käse, Scheibe Brot mit Wurst, das war dann das Frühstück. Und dann musste man irgendwie gucken, dass man auch noch was Warmes zu essen bekam. Dann wurde auch nach und nach Strom und alles Mögliche abgestellt. Als ich da zu den Scherben kam, da hatten sie schon 80.000 DM Schulden.
Musik 25 Feierabend
Erzähler Allmählich nahm das Chaos überhand. Auch verstärkt dadurch, dass die Türen in der Wohngemeinschaft für alle weit offenstanden.
O-Ton 52 (Lanrue) Es kamen immer mehr Leute zu Besuch. Ich wollte gar nicht wissen, wer da alles kommt. Ein tierischer Durchgangsverkehr. Wir kamen von der Tour zurück und da waren irgendwelche fremden Leute in der Badewanne und wir mussten dann sagen, sorry, ich wohne hier und das ist mein Zimmer.
Musik 26 Halt dich an deiner Liebe fest
Erzähler In der Band entstand die Idee, Westberlin zu verlassen und aufs Land zu ziehen. Mit dem dritten Album "Wenn die Nacht am tiefsten..." zeichnete sich auch ein musikalischer Richtungswechsel ab.
O-Ton 53 (Lanrue) Die haben wir praktisch in Berlin schon vorbereitet, "Wenn die Nacht...". Vom Wir zum Ich. Das hieß ja damals so "die neue Innerlichkeit". Wir haben halt unseren Lebens-Status Quo reflektiert in der Musik. Die Linken waren ja nicht unsere Zielgruppe. Die wussten ja schon alles und wir mussten die ja nicht agitieren.
Musik kurz hoch
O-Ton 54 (Funky) Alle hatten Hunger, es war nur das Licht im Kühlschrank und dann hieß es, Auftritt. "Boh, Auftritt", habe ich gesagt, es gibt 300 Mark! Und da hatten wir noch so eine selbstgebaute Gesangsanlage und jeder hat einen Verstärker gehabt und es gab ein Schlagzeug. Und das hatten wir in den vierten Stock hochgeschleppt und alle waren dann da oben und hatten wirklich nichts gegessen den ganzen Tag.
Erzähler Das Fass zum Überlaufen brachte ein Solidaritätskonzert im November 1974.
O-Ton 55 (Funky) Da war so ein Tisch mit Schmalzbrötchen und dann haben wir gefragt, ob wir welche bekommen, wir hätten Hunger. Und dann kam halt dieser Spruch, "da müsst ihr aber den Solidaritätspreis bezahlen". Und dann ist Rio völlig ausgetickt. Der hatte so ein langes Hamd an. Dann hat er sich das Hemd aufgerissen, hat die Tischdecke gepackt und wuff, durch den Saal geschmissen. Und er brüllte, "alles zusammenpacken, sofort! Und ich weiß noch, Rio hat dann noch gesagt, "morgen früh um 10:00 Plenum!" Morgens um 10:00 war noch nie ein Plenum. Aber alle waren da und da wurde der Entschluss gefasst, dass man Berlin verlassen will.
Musik 27 Ton Steine Scherben: Land in Sicht
Erzähler Im Sommer 1975 zogen Ton Steine Scherben mit Freunden und Freundinnen nach Nordfriesland in einen halb verfallenen Bauernhof. Einige aus der Wohngemeinschaft blieben jedoch in Berlin, andere hielten es nicht lange auf dem Land aus.
(O-Ton 56 (Funky) Das waren Stadtkinder. Und dieses wunderschöne Land und dieser große Hof und die ganzen neuen Träume, die man hatte. Aber da in dem Haus war erstmal im Reetdach ein Riesenloch. Also im Grunde genommen war da viel Platz, aber nicht Platz zum Wohnen. Kürzungsoption)
Musik 28 Steig´ein
O-Ton 57 (Lanrue) Wir waren ja nur drei Musiker und der Rest waren Nichtmusiker. Wir hatten also Anfangsschwierigkeiten, die Prioritäten zu setzen. Ich musste ja durchsetzen, dass wir dann ein Studio überhaupt gebaut haben.
O-Ton 58 (Funky) Das hatte so Underground-, oder Land-Undergroundatmosphäre und endlich konnte ich Tag und Nacht Schlagzeug spielen. Dann kam die Idee, dass man Scherben nicht mehr spielen will, sondern eine neue Band macht.
Musik 29 Durch die Wüste
Erzähler Man wollte sich noch einmal neu als Rockband erfinden, den Akzent mehr auf Lyrik und stilistische Vielfalt statt auf Agitation setzen. Dieser Richtungswechsel stieß jedoch bei einigen Linken auf Kritik und der Ton bei den Konzertdiskussionen verschärfte sich bisweilen.
O-Ton 59 (Bernard Käßner) Denen waren die Scherben auf einmal nicht mehr links genug. Durch die "Keine Macht für Niemand" waren die halt verwöhnt von diesen Politsongs und "Wenn die Nacht am tiefsten", das ist eine Platte, die so eine Stimmung aufweist, dass aggressiver Kampf nicht alles ist. Ein sehr gutes Lied finde ich "Durch die Wüste": "Ich komme aus der Wüste aus Stahl und Glas", das ist ein Superstück, das beschreibt genau diese Lage, wo wir leben.
Musik kurz hoch, darüber:
(Atmo 10 (Konzertansage Rio) Ich finde das so bescheuert, dass ihr auch noch während eines Songs den Rauchhaus-Song zum zweiten Mal hören wollt. Was glaubt ihr denn, was wir sind? Eine Musikbox, oder was? Was glaubt ihr denn, was wir sind? Ihr könnt ihn nachher alleine singen! Braucht ihr uns dazu, oder was? Kürzungsoption)
O-Ton 60 (Kai Sichtermann) In Hamburg, da gab es doch diesen Skandalauftritt, wo dann diese Frauen da auf die Bühne gekommen sind, und wir hatten ja drei Backgroundsängerinnen und dann sind die auf die Bühne gegangen und haben denen Abwaschutensilien in die Hände gedrückt und wollten damit demonstrieren, dass wir sie unterdrücken. Also das war sowas von aberwitzig. In Heidelberg sind wir glaube ich mit roten Tampons beworfen worden. Rio hat dann irgendwann mal gesagt, er glaubt, es war einfach die Zeit, dass die Scherben angepisst werden sollten. Dann haben wir irgendwann gesagt, so, uns reicht es, wir treten jetzt erstmal nicht mehr auf.
Musik 32 Jenseits von Eden
Erzähler Erst 1980 beschließen die Scherben, wieder ein eigenes Album aufzunehmen.
O-Ton 62 (Lanrue) Ich war mit Rio in Italien. Und da haben wir so Brainstorming gemacht und viel Wein getrunken und viele Geschichten generiert und dann haben wir halt beschlossen, dass wir jetzt mal wieder was machen müssen.
Erzähler Die Band einigte sich auf ein ungewöhnliches Verfahren zur Komposition des neuen Albums.
O-Ton 63 (Kai Sichtermann) Da tauchte dann die Idee auf, wir nehmen die großen Arkanen der Tarotkarten, das sind 22 Karten. Und nehmen jede Karte als Inspiration. Dann haben wir ein bestimmtes Auswahlverfahren gemacht und dann war es so, dass Funky vier Texte schreiben sollte und ich vier Kompositionen. Und der Rest wurde dann auch irgendwie aufgeteilt. Zwei von der Schwarzen, die wir auch heute noch spielen, ist ja "Der Turm stürzt ein" und "Jenseits von Eden." Zwei Hammersongs.
O-Ton 64 (Lanrue) Einer der Lieblingssongs auch von Rio und von mir. Das Stück hatte ich vorher komponiert auf dem Bechsteinflügel in Fresenhagen. Wir beide tauschten dann aus immer. ich hatte immer so einen Stapel Texte von ihm und er hatte immer meine Demos. Dann hat er praktisch auf die Musik den Text geschrieben.
Musik 33 Der Turm stürzt ein
Erzähler Für viele Scherben-Fans ist das vierte Album der Band, wegen seines schlichten schwarzen Covers "Die Schwarze" genannt, das innovativste. Die anhaltenden finanziellen Probleme führen jedoch bei der Produktion zu einer verhängnisvollen Entscheidung.
O-Ton 65 (Kai Sichtermann) Da haben wir eine Billigfirma genommen. Und die hatten minderwertiges Vinyl. Und das war ein Fehler, weil das ganz toll rauschte und wenn man die zehnmal abgespielt hat, dann wurden Klang- und Tonqualität immer schlechter und deswegen waren die Kritiken am Anfang ziemlich schlecht.
Musik 34 live II: Kommen Sie schnell
Erzähler Auch einige der anschließenden Tourneen stehen unter keinem guten Stern. Verstärkt durch Keyboarder Martin Paul und Gitarrist Marius del Mestre, abgelöst 1983 durch Dirk Schlömer, spielt die Band hervorragende Konzerte, aber der Schuldenberg wächst. Entgegen der Behauptung, die Band hätte ihre Ideale verraten, ist es gerade das Festhalten an einigen Prinzipien, dass ihr zum Verhängnis wird.
O-Ton 66 (Kai Sichtermann) Das war die sogenannte Elser-Tour, die wir selbst organisiert haben. Da hatten wir vorgegeben, der Eintritt dürfte nur, ich weiß jetzt nicht mehr, wie viel, fünf Mark waren das glaube ich damals, und das konnte nicht funktionieren.
O-Ton 67 (Funky) Aber auf der anderen Seite wollte Rio natuerlich auch diesen niedrigen Eintritt. Das konnte aber nicht funktionieren. Und dann war klar, danach hatten wir 200.000 Schulden.
Musik 35 Wo sind wir jetzt
Erzähler Zur Verstärkung des Managements kommt 1982 die junge Grünen-Politikerin Claudia Roth nach Fresenhagen, die zuvor Dramaturgin an Hoffmanns Comic Teater war. Im Bundeswahlkampf 1983 spielt die Band auf Veranstaltungen der Grünen.
O-Ton 68 (Kai Sichtermann) Wir als Musiker wollten eine Rockband mit Anspruch sein und Claudia ist darüber hinaus gegangen. Claudia war ja sehr für die Grünen, und Rio war eher kritisch und hat gesagt, was heißt denn Grün, der Dollar ist auch grün.
Musik 36 Mole Hill Rockers
Erzähler Bis heute hält sich in einigen Bandbiographien die falsche Behauptung, Claudia Roth hätte die Band in den Ruin getrieben.
O-Ton 69 (Kai Sichtermann) Die letzte Tour, die wir gemacht haben, die hat Claudia ganz alleine organisiert und das war eine 30-Städte-Tour. Da haben wir sogar in Polen gespielt. Und das hat die super gemacht.
O-Ton 70 (Funky) Als wir pleite gingen, wir konnten die gar nicht bezahlen, die hat auch nie was von uns verlangt. Und sie war ja dann auch arbeitslos. Und dann hat sie sich überlegt, was soll sie denn machen jetzt. Sie stand ja quasi auch so wie wir auf der Straße.
Erzähler Eine entscheidende Weichenstellung für die Karriere der heutigen Vizepräsidentin des deutschen Bundestags ergibt sich am Frühstückstisch in Fresenhagen.
O-Ton 71 (Kai Sichtermann) Da war eine Anzeige in der TAZ, dass die Grünen einen Pressesprecher suchen. Und Lanrue hat das gelesen und hat gesagt, Claudia, bewirb dich doch mal. Das wär doch was für dich. Und das hat sie gemacht. Die Grünen haben gesagt, also jemand, der bei den Scherben sich behaupten kann, der kann sich auch bei uns behaupten.
Musik 37 Rio Reiser: Dr. Sommer
Erzähler 1985 löste sich die Band auf, nachdem Rio schon im Jahr zuvor seine erste, von Annette Humpe produzierte Solo-Single veröffentlicht hatte.
O-Ton 72 (Lanrue) Ich hatte das Gefühl, wir haben alles gesagt und es wurde dann immer anstrengender, immer größere Geschichten. Ich wollte ja auch meine Platte rausbringen, er wollte mich produzieren. Er hat dann einen Deal gekriegt und hat dann seine Solo-Geschichten gemacht.
Musik 38 Rio Reiser, live Werner Seelenbinder-Halle: Der Traum ist aus
Erzähler Die Zusammenarbeit von Lanrue und Rio Reiser bleibt jedoch noch bis zu Rios legendärem Ostberliner Konzert 1988 bestehen.
O-Ton 73 (Lanrue) Mein letzter Auftritt war Seelenbinder-Halle 88. Unfassbar. Also erstmal war ich dankbar, weil die Scherben hätten nie in der DDR spielen dürfen. Wenn da 6000 Leute jede Textzeile kannten, das war sehr emotionell und unglaublich.
Erzähler Nach dem Konzert, das die Stimmung der DDR-Jugend ein Jahr vor dem Mauerfall perfekt einfing und die Zeitlosigkeit der Scherbensongs unter Beweis stellte, steigt Lanrue aus Rios Band aus.
Musik 39 Rio Reiser: König von Deutschland
O-Ton 74 (Lanrue) Die meisten Songs waren ja von den Scherben. König von Deutschland haben wir ja schon 75 gesungen. Alles Lüge war ein Scherben-Demo, Junimond war ein Scherben-Demo, Lass mich los war ein Scherben-Demo. Das einzige Blöde war ja immer, wir kamen auf die Bühne und die meisten Leute fingen an, immer Scherben, Scherben zu schreien. Irgendwann hat das auch genervt.
Erzähler Der Erfolg der ersten beiden kommerziell produzierten Rio-Alben führte zu dem Vorwurf, der Sänger wäre zum Schlagerstar herabgesunken. Aus heutiger Sicht überwiegt das Talent Rios und der Scherben, Überzeugungen auf vielfältige Art künstlerisch zu vermitteln. Vom Theater über Rock, Punk und New Wave bis hin zum Schlager.
O-Ton 75 (Robert Kneschke) Allein König von Deutschland hatte ja einen sehr anarchischen Humor, dieses "bei der Bundeswehr gäbe es nur noch Hanfgranaten" , "würde Ronny mal wie Waldi in die Waden beißen", also da ging es ja um den US-Präsidenten Ronald Reagan. Das hätte sich früher ein anderer Schlagerstar überhaupt nicht getraut.
Musik 40 Rio Reiser: Träume
Erzähler Auch das Argument, Rio hätte sich an die Musikindustrie verkauft, wirkt aus der Sicht heutiger Künstler, die gezielt das Instrumentarium kommerzieller Marketing-Strategien verwenden, überholt.
O-Ton 76 (Danny Bruder) Ich habe mich auch immer gefragt, warum es okay sein soll, im Werk bei Mercedes-Benz zu arbeiten und als ordentlicher Proletarier immer noch akzeptiert zu sein. Aber wenn man als Musiker einen Plattenvertrag hat, ist es plötzlich nicht mehr okay.
Erzähler Durch seinen Entschluss, ein Jahr nach dem Mauerfall der PDS beizutreten, zog Rio Reiser noch mehr Kritik auf sich. Weniger Beachtung fand sein Engagement gegen Ausländerhass und den stärker werdenden Rechtsextremismus.
Musik 41 Rio Reiser: Eislied
O-Ton 77 (Kai Sichtermann) Kurz vor Rios Tod hat Rio gesagt, dass er aufhören will bei der Industrie, bei Sony. Es wurde nicht richtig ausgesprochen, aber so zwischen den Zeilen konnte man erahnen, dass es zumindest die Idee gab, ob es ein Scherbenrevival gibt.
O-Ton 78 (Lanrue) Wir hatten uns beide mal eine Option offen gelassen, falls das damals mit den Rechten so eskaliert wäre. Danach ist es nicht dazu gekommen, aber die Option hatten wir uns offengelassen.
Erzähler Im August 1996 verstarb Rio Reiser in Fresenhagen an inneren Blutungen von Speiseröhrenkrampfadern, vermutlich infolge einer langjährigen Alkoholkrankheit. 2013 wurde auf Initiative der Berliner Geschichtswerkstatt am ehemaligen Berliner Wohnhaus der Band eine Gedenktafel angebracht. 2020 fällte die Bezirksverordneten-versammlung von Friedrichshain-Kreuzberg den Beschluss, den Heinrichplatz in Rio-Reiser-Platz umzubenennen.
Musik 42 Ton Steine Scherben: Mein Name ist Mensch
O-Ton 79 (Gymmick) Mich haben die Scherben sehr beeinflusst, von dem Freiheitsdenken, von den politischen Gedanken. Das hat jetzt mein komplettes Leben verändert. Ich spiele jetzt mit den Scherben. Also klar verändert Musik was.
O-Ton 80 (Bernard Käßner) Wenn ich die nicht kennengelernt hätte, dann wäre ich halt ein ganz normaler Arbeiter geblieben, der freitags sein Geld kriegt und in eine Kneipe geht und das Geld versäuft oder so. Die haben mir ja ein ziemliches Bewusstsein, eine ziemliche Tür aufgemacht. Dass ich kapiert habe, wo ich lebe, in welcher Gesellschaft ich lebe, was hier passiert.
Musik läuft weiter
Absage Das war
Wenn die Nacht am tiefsten. Kämpfe, Utopien und gelebte Träume:
Die Band Ton Steine Scherben wird 50
Ein Feature von Joachim Palutzki
Mit Ausschnitten aus dem Dokumentarfilm "Lehrlinge" von Clemens Kuby von 1972, den WDR-Fernsehproduktionen Galerie der Entertainer von Wolfgang Hageney und der Diskussionssendung "Ende offen. Pop & Co, die andere Musik zwischen Protest und Markt", Redaktion Heinz Trenczak, aus dem Jahr 1971, sowie Materialien des Rio-Reiser-Archivs und des Online-Archivs Riolyrics.de.
Es sprachen:
Ton und Technik:
Regie: Philippe Brühl
Redaktion: Klaus Pilger.
Produktion: Deutschlandfunk 2020
Musik läuft weiter
6
Anmerkungen
Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung vom Deutschlandfunk vom 15.12.2020.Der Link zum Original-Feature:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/utopien-und-gelebte-traeume-ton-steine-scherben-wird-50.3691.de.html?dram:article_id=487672
Der Link zur Textdatei, aus welcher der obige Text entnommen wurde:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/wenn-die-nacht-am-tiefsten-ton-steine-scherben-wird-50.media.ed3a0a6402d449f6bda97750b0bcc92c.txt